Erleben Sie die Landesausstellung in einer gebuchten Gruppenführung mit unseren geschulten Guides! Möglich sind sowohl Kombiführungen durch beide Ausstellungsstandorte als auch Einzelführungen im Landesmuseum oder im Stadtmuseum. Die Preise und Dauer finden Sie in der Tabelle. Zusätzlich zur Führungsgebühr ist der Eintritt pro Person zu entrichten. Bei Fragen und zur Buchung wenden Sie sich an unsere Hotline.
Wenn Sie sich als Einzelbesucher einer öffentlichen Führung anschließen möchten, finden Sie die Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Sie möchten die Ausstellung mit Ihrer Schulklasse besuchen? Wenden Sie sich an unsere Buchungs-Hotline. Informationen zu unseren museumspädagogischen Workshops und Führungen sowie Materialien für Ihren Besuch finden Sie in der Rubrik Downloads.
Kombiführung Kombi-Führung Rheinisches Landesmuseum + Stadtmuseum Simeonstift, 180 Min (Landesmuseum 75 Min, Stadtmuseum 60 Min, Wegezeit 45 Min) | 201 € |
Rheinisches Landesmuseum, 90 min | 119 € |
Stadtmuseum Simeonstift, 75 min | 108 € |
Führungen in Fremdsprachen | zzgl. 15 € |
Museumspädagogische Führung 90 Min pro Museum (mit Workshop) | 113 € |
Museumspädagogische Führung 60 Min pro Museum (mit Workshop) | 91 € |
Gruppenzeitfenster (Besuch ohne Führung) | 25 € |
Trier Tourismus und Marketing GmbH
Tel. 0651 97808-52
(Führungen und Rahmenprogramm)
oder 0651 97808-14/-16
(Unterkünfte, Arrangements mit Übernachtung)
Dienstag – Sonntag
10:00 bis 18:00 Uhr
Für geführte Gruppen:
Dienstag – Sonntag
09:00 bis 18:00 Uhr
Von der Vorschule bis zum Leistungskurs, ob Kindergeburtstage oder Unterrichtsergänzung – die museumspädagogischen Führungen und Workshops vermitteln die Inhalte der Landesausstellung spannend und altersgerecht. Alle Programme können zentral über die Trier Tourismus und Marketing GmbH gebucht werden: Trier Tourismus und Marketing GmbH, marc.aurel@trier-info.de, Tel. 0651 97808 -52.
Der Kaiser war die mächtigste Person im Römischen Reich. Aber woher wussten alle Menschen, wie er aussah? Am Beispiel von Marc Aurel entdecken die Kinder kleine und große Bilder des Kaisers und lernen spielerisch die Bedeutung von Reiter und Pferd als Zeichen für Macht, Mut und Stärke kennen. Anschließend gestalten die Kinder ein kleines Spiel rund um Kaiser und Pferd.
Dauer: ca. 60 min Kosten: 91,- € Führung plus 1,- € Materialpauschale und 4,- € Eintritt p. P. Zwei Begleitpersonen frei. Bei Vorschulgruppen max. 15 Kinder. Kinder unter 7 Jahre Eintritt frei.
Welche Aufgaben und Eigenschaften hatte ein römischer Kaiser wie Marc Aurel? Was musste er alles lernen? Was musste er alles können? Spielerisch begeben sich die Kinder auf eine Zeitreise in das 2. Jahrhundert und entdecken Spannendes über Kaiser Marc Aurel und das Leben in der Römerzeit. Am Ende der Führung wird ein eigenes römisches Schutzamulett gestaltet.
Dauer: ca. 90 min Kosten: 113,- € Führung plus 1,- € Materialpauschale und 4,- € Eintritt p. P. Zwei Begleitpersonen frei.
Wie wurde man römischer Kaiser? Was waren seine Aufgaben? Und warum gilt Marc Aurel eigentlich als guter Kaiser? Die Schülerinnen und Schüler lernen wichtige Lebensstationen des Kaisers kennen und entschlüsseln dabei aktiv ausgewählte Funde und Schriften. Zum Abschluss fertigen sich alle ein Lesezeichen aus Papyrus mit selbstgewählten Sprüchen des Kaisers Marc Aurel.
Dauer: ca. 90 min Kosten: 113,- € Führung plus 1,- € Materialpauschale und 4,- € Eintritt p. P. Zwei Begleitpersonen frei.
Wie sah Marc Aurels Weg zur Macht aus? Welche Herausforderungen hatte er während seiner Herrschaft im 2. Jahrhundert zu meistern? Und warum gilt er bis heute als guter Kaiser? In der Führung soll herausgearbeitet werden, welche Aufgaben und Pflichten ein römischer Kaiser hatte, was von ihm erwartet wurde und was hinter der Philosophie steckt, die Marc Aurels Leben beeinflusste.
Dauer: ca. 90 min Kosten: 113,- € Führung plus 4,- € Eintritt. Zwei Begleitpersonen frei.
Wie sah Marc Aurels Weg zur Macht aus? Welche Herausforderungen hatte er während seiner Herrschaft im 2. Jahrhundert zu meistern? Und warum gilt er bis heute als guter Kaiser? In der Führung soll herausgearbeitet werden, welche Aufgaben und Pflichten ein römischer Kaiser hatte, was von ihm erwartet wurde und was hinter der Philosophie steckt, die Marc Aurels Leben beeinflusste.
Dauer: ca. 90 min Kosten: 113,- € Führung plus 4,- € Eintritt. Zwei Begleitpersonen frei.
Warum gilt Marc Aurel in der Antike und heute als guter Kaiser? Welche Bedeutung spielen dabei seine Rolle als Feldherr und sein philosophisches Werk „Die Selbstbetrachtungen“? Die interaktive Führung verfolgt Marc Aurels ungewöhnlichen Weg zur Macht und gibt Einblicke in seine Herrschaft zwischen kaiserlicher Pflichterfüllung, erbitterten Kriegen und philosophischen Studien.
Dauer: 90 min Kosten: 113,- € Führung plus 4,- € Eintritt p. P. Zwei Begleitpersonen frei.
Kaiser, Könige, Stadträte und Regierungen – Alle wollen, dass wir ein möglichst gutes Bild von ihnen haben. Aber wie sehen diese Herrscherbilder aus und wie haben sie sich verändert? Gibt es vielleicht sogar Bilder, die seit Jahrhunderten gleichgeblieben sind? Ein Suchspiel nimmt die Kinder mit auf Spurensuche.
Dauer: ca. 60 min
Kosten: 91,- € Führung plus 1,- € Materialpauschale und 4,- € Eintritt p. P. Zwei Begleitpersonen frei. Bei Vorschulgruppen max. 15 Kinder. Kinder unter 7 Jahre Eintritt frei.
Auf Münzbildern Marc Aurels und auch in späteren Zeiten tauchen Herrscher immer wieder in Begleitung sogenannter Allegorien und Tugenden auf. Welche das sind und wie sie dargestellt werden, erfahren die Kinder auf einer spielerischen Zeitreise. Am Ende der Führung wird eine eigene Allegorie als Prägebild gestaltet.
Dauer: ca. 90 min Kosten: 113,- € Führung plus 1,- € Materialpauschale und 4,- € Eintritt p. P. Zwei Begleitpersonen frei.
Wer war Marc Aurel und wie sehen wir ihn heute? Die Führung beleuchtet Bilder Marc Aurels in der Kunst und wie sich nachfolgende Herrscher mit ihm verglichen haben. Im Anschluss an eine Führung entstehen in der Museumswerkstatt Collagen.
Dauer: ca. 90 min
Kosten: 113,- € Führung plus 1,- € Materialpauschale und 4,- € Eintritt p. P. Zwei Begleitpersonen frei.
Seit der Antike suchen Herrscher nach Zeichen und Symbolen, die ihre Macht zum Ausdruck bringen. Die Waage für Gerechtigkeit, das Füllhorn für Wohlstand oder der Spiegel für Weisheit. Einige Symbole erkennen wir heute noch auf den ersten Blick, andere lassen sich nicht so leicht entschlüsseln. Eine interaktive Führung erklärt die geheimen Botschaften. Im anschließenden Comic-Workshop werden die Allegorien zum Sprechen gebracht.
Dauer: ca. 90 min
Kosten: 113,- € Führung plus 1 € Materialpauschale zzgl. 4,- € Eintritt. Zwei Begleitpersonen frei.
Bilder und schriftliche Zeugnisse prägen unsere Vorstellung von Marc Aurel bis heute. Dabei scheint der erfolgreiche Feldherr hinter das Bild des Philosophenkaisers und des guten Herrschers zurückgetreten zu sein – ein Image, das in der Antike von allergrößter Bedeutung war. Wie kam es dazu und wie hat dieser Imagewechsel die Vorstellung von guter Herrschaft über die Jahrhunderte geprägt? Die Ausstellung im Simeonstift gibt Antworten darauf.
Dauer: 60 min Kosten: 91,- € Führung plus 4,- € Eintritt p. P. Zwei Begleitpersonen frei.