Kultur für alle

Infos für Ihren barrierefreien Besuch

Wir möchten allen Gästen einen angenehmen Aufenthalt in der Landesausstellung ermöglichen. Daher wurde nicht nur auf einen barrierereduzierten Zugang zu den Ausstellungsräumen geachtet – für Gäste mit Beeinträchtigungen und besonderen Bedürfnissen bieten wir abgestimmte Angebote: von Texten in Leichter Sprache bis zu Führungen in Deutscher Gebärdensprache.

Eine Übersicht der barrierefreien Termine finden Sie in der Veranstaltungsübersicht.
Wählen Sie dazu die Kategorie „Barrierefrei“ aus.

Buchungskontakt

Trier Tourismus und Marketing GmbH
Tel. 0651 97808-52
(Führungen und Rahmenprogramm)

oder 0651 97808-14/-16
(Unterkünfte, Arrangements mit Übernachtung)

Rheinisches Landesmuseum Trier

Der Haupteingang und alle Ausstellungs- und Veranstaltungsräume des Museums sind mit Aufzügen bequem zu erreichen. Rollstühle und tragbare Hocker können ausgeliehen werden. Barrierefreie Sanitärräume sind vorhanden. Ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung steht für Gäste des Museums direkt vor dem Eingang zur Verfügung. Assistenz- und Blindenhunde sind willkommen. Zur Ausstellung ist eine Hör-Führung in Leichter Sprache erhältlich. Hörgeschädigten wird eine Video-Führung in Deutscher Gebärdensprache bereitgestellt. Für blinde und sehgeschädigte Gäste steht ein Kurzführer in Braille- und Schwarzschrift mit Tastbildern zur Verfügung. Mit dem Angebot „Silent Museum“ wird zu festen Terminen ein reizreduzierter Rundgang ermöglicht.

Weitere allgemeine Informationen zur Barrierefreiheit im Rheinischen Landesmuseum finden Sie hier: https://www.zentrum-der-antike.de/rheinisches-landesmuseum/barrierefreiheit

Stadtmuseum Simeonstift

Seit Oktober 2017 ist das Stadtmuseum mit dem Zertifikat „Barrierefreiheit geprüft“ ausgezeichnet. Ein öffentlicher Parkplatz für Menschen mit Behinderung befindet sich in der Nähe des Museums in der Kutzbachstr. 1. Alle Ausstellungs- und Veranstaltungsräume des Museums sind mit Aufzügen bequem zu erreichen. Rollstühle und tragbare Hocker können ausgeliehen werden. Barrierefreie Sanitärräume sind vorhanden. Assistenz- und Blindenhunde sind willkommen.

Zur Ausstellung ist eine Broschüre in Leichter Sprache erhältlich. Hörgeschädigten wird eine Videoführung in Deutscher Gebärdensprache bereitgestellt. Für blinde und sehgeschädigte Gäste stehen Angebote in Braille- und Schwarzschrift, Tastobjekte sowie ein Audioguide bereit- Mit dem Angebot „Silent Museum“ wird zu festen Terminen ein reizreduzierter Rundgang ermöglicht.

Weitere allgemeine Informationen zur Barrierefreiheit im Rheinischen Landesmuseum finden Sie hier: https://museum-trier.de/besucherinfos/inklusion_barrierefreiheit/

Buchbare Angebote

  • Führungen in Deutscher Gebärdensprache
  • Tastführungen für Blinde und Sehbehinderte
  • Führungen in Leichter Sprache

Barrierefreie Führungen sind zu ermäßigten Preisen buchbar.

Beratung und Information

Im Rheinischen Landesmuseum:
muspaed.rlmt@gdke.rlp.de
oder 0651 9774 143

Im Stadtmuseum Simeonstift:
museumspaedagogik@trier.de
oder 0651 718 1452

Die Buchung erfolgt über die Trier Tourismus und Marketing GmbH.

Trigger-Warnungen

Damit Sie ihren Besuch der Landesausstellung „Marc Aurel“ im Rheinischen Landesmuseum und Stadtmuseum Simeonstift besser planen können, finden Sie im Folgenden einige Informationen rund um die Inszenierungen der Ausstellungsstandorte vor Ort.

Rheinisches Landesmuseum Trier

  • Besuchsaufkommen: Viele Gruppen mit und ohne Führung besuchen das Landesmuseum. Freitagnachmittags ab 15 Uhr ist es meistens etwas ruhiger.
  • Beleuchtung: Alle Ausstellungsräume verfügen ausschließlich über künstliche Beleuchtung (Oberlicht und Objektbeleuchtung). Im Museumsfoyer stehen Sonnenüberbrillen zur Ausleihe kostenfrei zur Verfügung.
  • Helligkeit: Die Inszenierung variiert je nach Raum-Thema und Lichtempfindlichkeit der Exponate. Die ersten Räume sind heller inszeniert, im Verlauf des Rundgangs verdunkelt sich die Atmosphäre.
  • Wandbilder: Die Wände der Ausstellungsräume zeigen großflächige, raumgreifende Wandbilder (Gebäude-Strukturen), oder sind vollflächig in kräftigen Farben tapeziert bzw. gestrichen. Ausgewählte Ausstellungselemente (Ausstellungarchitektur, Überschriften) sind in Akzentfarben gehalten: Gold, Pink, Neongelb, Rot, Blau.
  • Raumtöne: In Raum 8 hören Sie durchgehend einen dezenten Raumton marschierender römischer Soldaten.
  • Medien: In mehreren Räumen werden Filme gezeigt, u.a. auf Monitoren und als große Beamer-Projektion. Bis auf eine Ausnahme (Raum 8) laufen diese Medien ohne Ton.
  • Fußbodenbelag: Der Fußboden wechselt von Natursteinböden und teils farbigen Holzböden.
  • Besucherführung: Möchten Sie einen Ausstellungsraum nicht durchqueren, wenden Sie sich gerne an das Aufsichtspersonal.
  • Themen: Die Ausstellung beleuchtet aus Sicht der Antike Marc Aurels Leben und Herrschaft. Einen Großteil seiner Herrschaft verbrachte Marc Aurel im Krieg. Mehrere Ausstellungsräume thematisieren diese bewegenden Kriege ausführlich.

Barrierefreie Bushaltestellen in Trier

Bushaltestelle Rheinisches Landesmuseum:
Mustorstraße oder Kaiserthermen

Bushaltestelle Stadtmuseum Simeonstift:
Porta Nigra